- für einen Apfel und ein Ei verkaufen
- für ein Butterbrot verkaufen (umgangssprachlich); (etwas) sehr billig verkaufen; (etwas) unter Wert verkaufen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
für ein Butterbrot verkaufen — (etwas) sehr billig verkaufen; für einen Apfel und ein Ei verkaufen (umgangssprachlich); (etwas) unter Wert verkaufen … Universal-Lexikon
Apfel — 1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren hot weder Lack noch Geschmack. (Oberharz.) – Lohrengel. 2. Apfel hin, Apfel her, ich gehe gewiss nit dran. – Eiselein, 32. 3. Aepfel, Nüss und Mandelkern fressen d Auer Kinder gern.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
sehr billig verkaufen — für ein Butterbrot verkaufen (umgangssprachlich); für einen Apfel und ein Ei verkaufen (umgangssprachlich); (etwas) unter Wert verkaufen … Universal-Lexikon
unter Wert verkaufen — für ein Butterbrot verkaufen (umgangssprachlich); (etwas) sehr billig verkaufen; für einen Apfel und ein Ei verkaufen (umgangssprachlich) … Universal-Lexikon
Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… … Deutsch Wikipedia
verschleudern — 1. abstoßen, sehr billig/unter Wert verkaufen; (ugs.): für einen Apfel und ein Ei verkaufen, verhökern, verkloppen, verramschen, verscherbeln. 2. aufbrauchen, durchbringen, vergeuden, verprassen, verschwenden, vertun, verwirtschaften; (geh.):… … Das Wörterbuch der Synonyme
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Ei — Etwas beim Ei anfangen: von vorne anfangen, von Grund auf lernen; geht schon auf lateinische Wendungen zurück: ›ab ovo incipere‹; ›Omne vivum ex ovo‹. In Martin Wielands ›Oberon‹ heißt es (5,14): »Die gute Mutter fängt beim Ey die Sache an / Und… … Das Wörterbuch der Idiome
Knopf — Knöpfe auf (vor) den Augen (statt der Augen) haben: nicht genau hinsehen, nicht gut beobachten, so als ob die Augen zugeknöpft wären, womit sich auch die Aufforderung ›Knöpf deine Augen auf!‹, paß besser auf, erklärt. Vielleicht ist auch an die… … Das Wörterbuch der Idiome
Bert und Ernie — Logo bzw. Straßenschild der Sesamstraße Bert (Figur aus der Sesamstraße) an einem Motorrad … Deutsch Wikipedia